Offene Kinder- und Jugendarbeit

Ursprünglich 1987 als Stadtteilbüro Gernsheimer Straße gegründet, verlagerte sich der Schwerpunkt der Arbeit zunehmend auf die Kinder- und Jugendarbeit. Im Jahr 2000 entstand die „OT Am Wunschtor“. Trotz dieser Entwicklung bleiben wir unserem Grundsatz treu: „Wer Kindern nachhaltig helfen will, hilft ihren Familien. Wer Familien helfen will, hilft dem Gemeinwesen, in dem sich Familien bewegen.“ Daher bieten wir weiterhin Mieterarbeit, Sozialberatung, Bildungsangebote sowie Treff- und Freizeitmöglichkeiten für Erwachsene an.

Für viele Kinder und Jugendliche eine Art „zweites zu Hause“. Die OT am Wunschtor ist ein Ort, der Geborgenheit ausstrahlt – überschaubar, einladend und geprägt von einer persönlichen Atmosphäre. Kinder und Jugendliche aus der Nachbarschaft finden hier zusammen, bilden Gemeinschaften und knüpfen Freundschaften.

Mit klaren Strukturen, verlässlichen Öffnungszeiten und einer offenen Tür für Alle schafft die OT einen Raum, in dem Kinder, Jugendliche und ihre Familien ihre Freizeit ohne kommerziellen Druck gestalten können. Gleichzeitig steht sie als vertrauensvolle Anlaufstelle für Gespräche, Unterstützung und Beratung zur Verfügung.

Stets im Blick: die aktuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen. Deshalb entstehen hier nicht nur alltägliche Begegnungen, sondern auch Projekte, die gezielt Themen und Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen aufgreifen und gemeinsam bearbeitet werden.

In den Oster-, Sommer- und Herbstferien gibt es stets ein buntes Ferienprogramm. Anmeldungen gibt es vor Ort.

Aktuelles Programm (in Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen):

Hier findest Du uns:
Gernsheimer Straße 22
51107 Köln

Hier findest Du uns auf Instagram:
OT am Wunschtor

Hast Du Fragen, Wünsche oder Anregungen?
Jonah Pleitz j.pleitz@veedel.de
Elli Rüffer e.rueffer@veedel.de
Tel.: 0221 222 878 25
Mobil: 0152 061 496 53

Weitere Projekte im Jahr 2025:

  • Ferienspielprogramm (gefördert durch die Stadt Köln)
  • Fahrradrepair (gefördert durch die Stadt Köln)
  • Kräuterchaos (gefördert durch die Stadt Köln)
  • Mädchenkulturtag (gefördert durch „Ein Herz lacht“)

Spendenkonto:

IBAN: DE60 3702 0500 0008 0194 00
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft